Jump Cut
Aktuelle Kritiken
Startseite -
Inhaltsverzeichnis -
Klassiker - Archiv
- Links -
Forum -
Mail
Hinweis:
Sie haben ab sofort die Möglichkeit, im
Jump-Cut-Amazon-Partnershop von uns
ausgewählte, aber auch sämtliche bei Amazon erhältliche Produkte
zu kaufen. Ein Teil der Einnahmen kommt uns zugute.
Kazuhiro Soda: Campaign (Japan 2007)
Von Ekkehard Knörer
Yamauchi Kazuhiko ist ein Mann auf dem Weg nach oben. Die in Japan - vielleicht
nicht mehr ganz - allmächtige LDP hat ihn nominiert für eine nicht
unwichtige Nachwahl für den Stadtrat von Kawasaki. Also Wahlkampf, und
das ist eine anstrengende Angelegenheit. Es besteht vor allem aus An-Ecken-Stehen
und So-oft-wie-möglich-den-eigenen-Namen-Rufen, Leute-Belästigen
und vor den Parteioberen buckeln. Yamauchi buckelt viel. Er ist ein
Anfänger und also hat er noch viel zu lernen von den "Sensei".
Überhaupt scheint das der Schlüsselbegriff für das, was man
hier sieht. "Sensei" heißt zunächst so etwas wie Lehrer - im Grunde
aber, glaubt man sehr schnell zu begreifen, beschreibt es die Person, vor
der man buckeln muss, die Person mit mehr Erfahrung, mit mehr Macht. "Sensei"
ist ein Hierarchiebegriff und "Campaign" ist ein Dokumentarfilm als Bildungs-,
naja, jedenfalls Erziehungsroman.
Nur dass Yamauchi-San zum Helden eines solchen nicht recht taugt. Eher ist
er der Pikaro, der irgendwie immer alles falsch macht. Man sympathisiert
mit ihm, er ist wirklich ein Netter, er gibt sich Mühe. Du musst alle
drei Sekunden deinen Namen sagen, rät man ihm. Also sagt er alle drei
Sekunden seinen Namen. Du musst den Leuten, wenn du, nach dem Schütteln,
ihre Hände los lässt, in die Augen sehen.Auch das lernt er. Du
musst auf deine Winkel achten, immer dein Gesicht den Leuten zuwenden. Yamauchi
will alles richtig mache, aber noch am Wahlabend stößt er die
versammelte Riege seiner "Sensei" vor den Kopf. "In früheren Zeiten
hätte er Harakiri begehen müssen", sagt einer, und es ist nicht
wirklich ein Scherz.
Die Kamera ist immer dabei, auch in den wenigen Momenten von Intimität,
die einem wie Herrn Yamauchi auf seinem Weg nach oben verbleiben. Seine Frau,
die er auf Geheiß der "Sensei" und des ihm zur Verfügung gestellten
Wahlkampfteams, nur mit dem konservativen Begriff für Ehefrau vorstellen
darf (der Begriff impliziert "Hausfrau"), hat irgendwann genug. Sie gibt
den sexistischen Unterstützern Yamauchis, die von ihr verlangen, ihren
Job aufzugeben, Widerworte. Das war nicht gut, sagt ihr Mann, und man sieht
ihn förmlich zusammenzucken vor den "Sensei", die gar nicht da sind.
Der Weg zur Macht läuft, das bekommt man selten so anschaulich vor Augen
geführt, über die Internalisierung der "Sensei".
Man lernt viel in "Campaign" - und darf sich sehr sicher sein, dass das anderswo,
sagen wir in Deutschland, alles nicht viel anders läuft. Vielleicht
wird etwas weniger selbstverständlich gebuckelt und sich verbogen, aber
Händeschütteln lernen und Aufwartung machen und den Förderern
innerhalb der Partei und außerhalb dankbar sein, all das gehört
dazu zur Politik als Beruf, solange jedenfalls, bis man ein "Sensei" ist
mit Macht und Befehlsgewalt. Yamauchi-San ist ein netter Kerl, aber man
wünscht sich einen wie ihn nicht als Politiker. Die Partei hat ihn sich
ganz offensichtlich ausgeguckt, weil er, im Leben als Briefmarken- und
Münzhändler nicht über die Maßen erfolgreich, gefügig
zu sein verspricht. Und alle machen ihm klar, dass sie ihn bei der dann
folgenden, regulären Wahl nicht in gleicher Weise unterstützen
werden. Es ist, im Grunde, eine traurige Geschichte. |