Clint Eastwood ist der derzeit interessanteste Fall
eines Stars, Musterbeispiel und Sonder- fall zugleich. Stardom als nachromantische kollektive Konstruktion von Autorschaft, eine immer nur partiell beherrschbare Identität (auf Schauspielerseite: durch Rollenauswahl und Darstellungsmittel; auf Zuschauerseite: durch Identifikationen und Konjunkturen), läßt sich an Clint Eastwood wunderbar demonstrieren, der im Laufe seiner langen, durch diverse Auf und Abs nur noch mustergültigeren Karriere doch immer ein Star geblieben ist. Und das heißt: ein Schauspieler, der jeden seiner Filme dazu verurteilt, in erster Linie ein East- wood-Film zu sein. |
Ungewöhnlich, wenn nicht einmalig (vielleicht
fiele einem noch Woody Allen ein) derzeit, ist die so konsequente wie überraschungsreiche Arbeit an der Figur, die 'Eastwood' durch alle Rollennamen und Filmgenres hindurch weniger verkörpert als entwirft. Die Identität dieser Figur ist plural in doppelter Hinsicht: es gibt die Variation (des schweigsamen Helden im Western oder in der Großstadt; in gerechter oder nicht so gerechter Mission; psycholo- gisch oder mythisch; mehr heroisch oder mehr ironisch etc.) wie auch die Entwicklung, die entlang des Alterns der Eastwood-Helden beschrieben wird. Spätestens mit 'Unforgiven' ist das Stadium des Alterswerks erreicht. Erstaunlich ist, wie konsequent Eastwood (als Schau- spieler und Regisseur) an der Figur weiterschreibt. |
Der Protagonist von 'True Crime' ist Variation und
Weiterentwicklung des Protagonisten von 'Unforgiven'. Und wäre nicht zu denken ohne den bisher düstersten Entwurf in 'Der Wolf hetzt die Meute'. Die Helden beider Filme stehen am Abgrund des völligen Versagens, des Bankrotts ihrer Ansprüche auf Anerkennung wie Moral, privat wie beruflich. In 'True Crime' sind beide Ansprüche freilich auf bedenkliche Weise miteinander verknüpft - das berufliche Überleben und das Bestehenkönnen vor sich selbst. Und so geht es, in gewisser Weise, um mehr als nur einen Fall auf Leben und Tod. Der Erlösung harren der zum Tode Verurteilte und der Reporter, deren Schicksale in diesem Film miteinander verknüpft sind. Die Parallelmontage ist dabei das grundlegende Prinzip des Films, zur wirklichen Begegnung der beiden Hauptfiguren kommt es nur zwei mal, die Zuspitzung auf den seidenen Faden hin, an dem zuletzt beider Leben hängt, geschieht dabei in ganz meisterhafter Seelenruhe. Proble- matisch wird diese Kaltschnäuzigkeit allerdings genau dann, wenn der Moment der totalen Auslieferung des Opfers im Hinrichtungsraum in einer klassischen Thriller-Montage im Versuch der Rettung in letzter Sekunde zum Moment der größten narrativen Spannung des ganzen Films wird. |
In der Auseinandersetzung mit der Todesstrafe, die
der Film eben auch ist, schlägt er etwa 'Dead Man Walking' um Längen. Während das Argument gegen die Todesstrafe dort über die gräßlich christliche Idee der Reue und Sühne durch Reue des schuldig Verurteilten lief (und also gar nicht wirklich gegen die Todesstrafe, der der nicht bereuende im Umkehrschluß wohl gerech- terweise ausgeliefert wird), ist das Argument hier das der Fehlbarkeit, mehr noch: Voreingenom- menheit der Gerichte, die Möglichkeit, daß, wie hier, ein Unschuldiger hingerichtet wird. Alles Predigen verbietet sich der Film dabei, aber das versteht sich von selbst, denn gepredigt wurde in Eastwood-Filmen noch nie. Immerhin spielt 'True Crime' Versöhnung als mögliches Ende gegen die sonst typische Gnadenlosigkeit aus. Strukturell aber bleibt die Eastwood-Figur die Personifikation entschlossener Blindwütigkeit, mit der in diesen Filmen die Dinge ihren Lauf nehmen. Nicht die Rache diesmal, sondern die Erlösung. Bis auf weiteres. |
Besucher Nr.
seit dem 6.6.1999