23.6.05
Kinowelt: mehr Greenaway, mehr Fassbinder, mehr Wenders

Die vielbeachtete Fassbinder-Reihe findet mit Warnung vor einer heiligen Nutte eine Fortsetzung, eine Schuberbox fasst die bereits erschienenen Titel der BRD-Trilogie zusammen.
Die Wenders-Reihe wird im August mit Im Lauf der Zeit fortgesetzt.
Ebenfalls nicht uninteressant: Gus van Sants hierzulande sträflich untergegangene Meditation Gerry wird nun wenigstens auf DVD der hiesigen Öffentlichkeit vorgestellt, von Eric Rohmer erscheint Pauline am Strand.
19.6.05
MGM Midnite Movies - News (RC1)

>> MGM
>> Midnite Movies Collection
18.6.05
Warner: The Val Lewton Collection (RC1)

Sechs Filme der Box werden auch in separaten Double Features angeboten:



absolutMedien - News
News-Wrapup bezüglich absolutMedien: Neu erschienen sind Die Siebtelbauern, der vielgepriesene Avantgarde-Heimatfilm-Thriller von Stefan Ruzowitzky, der später dann mit Anatomie den deutschen Horrorfilm nur wenig begeisternd fortsetzte, Stanislaw Muchas Europa-Dokumentation Die Mitte, Thomas Arslans in der Berliner türkischen Community angesiedeltes Drama Dealer, der sehr beredte und zu Recht gelobte "Dokumentarfilm" 7 Brüder, in dem besagte Brüder aus ihrem bewegten Leben, mithin aus der deutschen Geschichte, plaudern, Königsberg is Dead (zu dem mir nichts einfällt, da gänzlich unbekannt) und Rana's Wedding (von Hany Abu-Assad, dessen Paradise Now auf der diesjährigen Berlinale für Kontroversen am Rande sorgte).
Als weitere Titel der hier bereits angekündigten Stummfilm-Edition wurden Der Dieb von Bagdad (mit Beau Douglas Fairbanks), Ehe im Kreise (Lubitschs "Sex Comedy" aus dem Jahre 1924) und Cyrano de Bergerac von Augusto Genina bekannt gegeben. Die Edition startet im August mit Nanuk, der Eskimo, die hier aufgezählten Titel kommen in den Monaten danach. Freudig stimmt die Ankündigung des Labels, alle Filme in aufwändig restaurierten Fassungen mit zahlreichen Extras zu veröffentlichen. Wir sind gespannt!
Als weitere Titel der hier bereits angekündigten Stummfilm-Edition wurden Der Dieb von Bagdad (mit Beau Douglas Fairbanks), Ehe im Kreise (Lubitschs "Sex Comedy" aus dem Jahre 1924) und Cyrano de Bergerac von Augusto Genina bekannt gegeben. Die Edition startet im August mit Nanuk, der Eskimo, die hier aufgezählten Titel kommen in den Monaten danach. Freudig stimmt die Ankündigung des Labels, alle Filme in aufwändig restaurierten Fassungen mit zahlreichen Extras zu veröffentlichen. Wir sind gespannt!
17.6.05
Dracula A.D. 72 - Dracula jagt Minimädchen (RC1)
Ebenso seit langer Zeit auf der DVD-Wunschliste zahlreicher Hammer-Freunde ist Dracula A.D. 72, hierzulande unter dem etwas befremdlichen Titel Dracula jagt Minimädchen bekannt. Warner bringt den Film nun endlich im Herbst in den USA auf den Markt. Der letzte mit Christopher Lee in der Titelrolle besetzte Dracula-Film der Hammer-Schmiede zählt schon zu den recht obskuren späten Filmen der einst um britische Dignität bemühten Produktionsgesellschaft.


Universal: Hammer Horror Series (RC1)

11.6.05
e-m-s/Anolis: "Das schwarze Museum" - Terminänderung

Aufgrund eines Tonfehlers musste die bereits produzierte und an die Presse geschickte DVD des britischen Serienkillerfilms Das schwarze Museum vom Anbieter e-m-s-/Anolis wieder eingezogen werden. Der in der Reihe "Britsih Horror Classics" veröffentlichte Titel verschiebt sich auf den 07. Juli.
Universal: The Béla Lugosi Collection (RC1)

Für September kündigt Universal USA eine "Béla Lugosi Collection" an. Für einen etwas stattlich angekündigten Preis von etwa 27 Dollar (mit Vergünstigungen bei Online-Händlern ist zu rechnen) bietet die Kollektion die Filme Murders in the Rue Morgue, The Black Cat, The Raven (meine Kritik hier), The Invisible Ray und Black Friday. Eigentlich eine runde Sache, die jedoch durch den Umstand etwas geschmälert wird, dass die fünf Filme auf einer einzigen, allerdings doppelseitigen DVD kommen werden.
Beide Bilder entstammen im übrigen dieser tollen Galerie mit Lugosi-Filmplakaten.

British Film Institue: Geoffrey Jones
Das British Film Institute veröffentlicht Ende Juni eine Kollektion mit den Arbeiten von Geoffrey Jones. Jones war in den 60er und 70er Jahren vor allem für die Werbeindustrie tätig, erstellte hier aber kleine ästhetische Kunstwerke, die trotz des kommerziellen Hintergrunds interessant sind. Als Bonusmaterial wird die DVD auch ein ausführliches Interview enthalten.
Upcoming Criterion
Die nächsten Titel von Criterion sind Heaven Can Wait von Ernst Lubitsch, Unfaithfully Yours von Preston Sturges und Story of a Prostitute von Seijun Suzuki. Die Titel erscheinen im Juni/Juli.
Für den August sind angekündigt: Boudo, Hara Kiri und The Flowers of St. Francis.



Für den August sind angekündigt: Boudo, Hara Kiri und The Flowers of St. Francis.



10.6.05
DVD: Geister (Lars von Trier, Dänemark 1994-1997)
Geister (Riget; Dänemark 1994-97)
Regie: Lars von Trier
Anbieter: Koch Media
Darsteller:
Ernst-Hugo Järegård, Kirsten Rolffes, Holger Juul Hansen,
Søren Pilmark, Ghita Nørby, Jens Okking, Otto Brandenburg, u.a.
Regie: Lars von Trier
Anbieter: Koch Media
Darsteller:
Ernst-Hugo Järegård, Kirsten Rolffes, Holger Juul Hansen,
Søren Pilmark, Ghita Nørby, Jens Okking, Otto Brandenburg, u.a.

Im Zentrum des Geschehens steht das königliche Reichskrankenhaus von Kopenhagen, in dem sich das Paranormale einnistet: Ein Krankenwagen verschwindet regelmäßig spurlos, im Fahrstuhl scheint ein junges Mädchen zu spuken. Unterdessen tyrannisiert ein krötiger Chefarzt die Belegschaft. Eine wunderliche alte Frau versucht den Geschehnissen auf den Grund zu gehen, während die Schwangerschaft einer Ärztin die Ankunft eines höheren Wesens in Aussicht stellt...

Die von Koch Media herausgebrachte Edition kann ohne weiteres in jeglicher Hinsicht bestehen: Natürlich müssen produktionshalber Abstriche bei der Bildqualität gemacht werden, doch ergibt sich das digitale Rauschen des Bildes aus der künstlerischen Konzeption, kannn dem DVD-Anbieter also nicht zum Vorwurf gemacht werden. Ganz im Gegenteil, mit reichhaltigem, teils exklusivem Bonusmaterial hat dieser eine auch ästhetisch schön gestaltete Box auf den Markt gebracht, die ruhigen Gewissens als ultimative Fassung empfohlen werden kann, zumal Kürzungen der deutschen wie der dänischen Schnittfassung re-integriert wurden.
Weiterführende Links: imdb
Technische Details:
Behind the Scenes, Originaltrailer, 8 Werbespots, Portrait Lars von Trier,
"The Shiver" - Musikvideo von Lars von Trier (inkl. Outtakes)
5.6.05
DVD: Konga (John Lemont, Großbritannien 1961)
Konga (Konga, Großbritannien 1961)
Regie: John Lemont
Anbieter: Anolis Entertainment, im Vertrieb von ems
Darsteller: Michael Gough, Margo Johns, Jess Conrad,
Claire Gordon, Austin Trevor, Jack Watson,
George Pastell, Vanda Godsell, Stanley Morgan, u.a.
Regie: John Lemont
Anbieter: Anolis Entertainment, im Vertrieb von ems
Darsteller: Michael Gough, Margo Johns, Jess Conrad,
Claire Gordon, Austin Trevor, Jack Watson,
George Pastell, Vanda Godsell, Stanley Morgan, u.a.

Trotz gelegentlicher Längen ist Konga ein in erster Linie herrlich sympathischer Trash-Film mit allen wichtigen Zutaten: Abstruse Story, morsche Dialoge, aberwitzige Spezialeffekte im Rahmen eines Hartz-IV-tauglichen Budgets, ein Mann im Falten werfenden Plastik-Fellkostüm, der böse mit den Augen rollen kann, seltsame fleischfressende Pflanzen aus animierten Pappmaché und viel seltsam anmutender Exotismus. Besonders schön ist auch die mit den emotionalen Extremen spielende Performance von Michael Gough als Dr. Decker, den manch aufmerksames Auge vielleicht auch als den mimisch weit weniger facettenreichen Butler Alfred aus den Batman-Blockbustern der vergangenen Jahre wiedererkennt.
Auch die Nummer 5 der "British Horror Classics" von Anolis besticht wieder durch ein liebevolles Drumherum: Das Cover ist hübsch nostalgisch gestaltet, auf einem Beiheftchen gibt’s das originale Artwork nochmals ohne kommerziellen Zusatzaufdruck und darin sind dann noch sehr kompetente Liner Notes von Ingo Strecker, Autor für die tolle Website monstrula.de. Weitere Materialien, Werbevorschläge und internationale Trailer (der deutsche ist natürlich wieder besonders knackig geraten) gibt es in der Bonusecke in glücklicherweise sehr ansprechendem Format, in das bei entsprechender Detailfülle (z.B. bei dem Filmprogramm) auch hineingezoomt wird. Als schönen Clou gibt es neben allen Paratexten noch eine Abtastung der erwartungsgemäß abenteuerlich runtersubtrahierten Super-8-Fassung des Films. Schön, dass solche kleinen Artefakte der Heimkino-Antike auf diesem Wege erhalten bleiben. Den Qualitätspuristen mag bei dieser Fülle an sinnigem Zusatzmaterial alleine etwas verdrießlich stimmen, dass der Film selbst nur in recht flauer Qualität vorliegt. Das zugrunde liegende Material war offensichtlich nicht mehr das Beste: Der Film weist über weite Strecken einen starken Gelbstich auf, entsprechend unnatürliche Gesichtsfarben sind die Folge. Gelegentliches „Farbflackern“ macht die Sichtung zum Teil etwas anstrengend für die Augen, oft wirkt auch alles ein wenig milchig und an den Bildrändern schimmert es zuweilen grünlich. Da der Transfer ansonsten recht ordentlich scheint (gelegentlich fällt mal ein leichtes, aber verzeihliches Rauschen auf), möchte ich aber auch keinen Tadel aussprechen: Film ist eben ein empfindliches Medium und oft muss man, zumal bei Nischenbeiträgen, eben mit dem zufrieden sein, was sich noch bewerkstelligen lässt. Andererseits passt der leicht räudige, materialbedingte Look ja auch soweit ganz gut zu einem Film dieser Coleur.
Weiterführende Links: imdb
Technische Details:
Werberatschlag, Schmalfilmfassung, Bildergalerie