Romuald Karmakar: Die Nacht singt ihre Lieder  (D 2003)

.

Jump Cut Filmkritik
__________________
Magazin für Film & Kritik:
Rezensionen und News.

Impressum

 
 


.

Romuald Karmakar: Die Nacht singt ihre Lieder  (D 2003)

 

Schwesterseiten

Auteur.de - Lexikon der Regisseure
Comix-Corner - die Comic-Website
Crime-Corner - die Krimi-Website
Literatur-Corner - die Seite für Literaturkritik
SciFi-Corner - die Science-Fiction- Website

Theater-Corner - die Theater-Seite
.

Archiv

Filmkritik
Filmbuchkritik
Filmklassiker
Alle alten Kritiken in der Übersicht
.

Interaktiv

Forum
Diskutieren Sie über Filme und/oder unsere Kritiken!

Mail
Was immer Ihnen an uns passt oder nicht passt.

 

Romuald Karmakar: Die Nacht singt ihre Lieder  (D 2003)
Kritik von Ekkehard Knörer

  Berlinale-Kritik

Volle Konzentration auf Wort, Schauspieler und die Kamera. Gestern, in „Before Sunset“, auf den Strassen von Paris, die naive Version, die den Worten glaubt und der hart erarbeiteten Natuerlichkeit der Darsteller, und der Zuschauer, der von einer ganz funktionalen Kamera sanft zum Eindruck begleitet wird, hier sehe er das Leben selbst. Ein schoener Traum, ein Konversationsstueck und der Charme der Komoedie. Heute dagegen: Eine Berliner Wohnung, eine Art Weissblende am Beginn, die ersten Worte der Darstellerin, zu sich, zu einem anderen, der nicht im Blick ist. Dem anderen, der da sitzen wird und wenig sagen. Nein und ja. Er liest, er blaettert, er spricht finster, er wiederholt die Worte, die er schon wiederholt hat.

Zugrunde liegt „Die Nacht singt ihre Lieder“ ein Stueck des Norwegers Jon Fosse, der weltweit gefeiert wird als Meister sprachlicher Verknappung. Romuald Karmakar hat den Worten in seinen hoechst praezisen Rauminszenierungen eine Form gegeben und die hervorragenden Darsteller auf eine Weise gefuehrt, gegeneinander, aneinander vorbei, die ein ums andere Mal die Sprache verschlaegt. Ihnen. Und dem Zuschauer. Nichts in diesem Film geschieht hier ohne Bedacht, nicht das Zucken der Wimper, nicht einmal das Ausbleiben einer Regung. Ein Virtuosenstueck aller Beteiligten, indem die Sprache in der Kettung, Verwindung, Verknuepfung zu Effekten gelangt, die sogleich in Affekte umschlagen.

Es geht um das Ende einer Beziehung. Er, ein erfolgloser Schreiber, verstummt beinahe, kaum noch faehig, die Wohnung zu verlassen. Sie, was man verstehen kann, mit den Nerven am Ende. Es gibt ein Baby, das gelegentlich schreit. Man redet aufs Intensivste aneinander vorbei, dreht sich im Kreis, immer dasselbe, in minimalen Variationen. Der Generalbass dieser sprachlichen minimal music aber ist der Schmerz. Das geht nicht ohne Komik ab, es balanciert auf dem Grat zwischen Lachen und Weinen und die Regie und die Darsteller sind so klug, diese Unentschiedenheit, dieses Kippmoment an keiner Stelle zu verraten.

Es kommen die Eltern vorbei, eine von drei Unterbrechungen des Texts durch Musik, rabiat, leicht komoediantisch. Eine Stippvisite, das Baby sieht dir gar nicht aehnlich, hast du jetzt einen Job, Schweigen, Papi, willst du das Baby nicht sehen. Ja. Nein. Das immer wieder, auch im weiteren. Ein Ja, das kein Ja ist, ein Nein, das kein Nein ist. Aus dem Nichts, das diese Worte bedeuten, entsteht so das Wahrheit eines Verhaeltnisses, fuer das es keine Rettung mehr gibt. Grosse Unterbrechung, die Frau, die die Wohnung verlaesst, in eine Disco geht. Anschliessend: Gespraeche, die um sich selbst kreisen, Worte, die, so stumpf sie sind, einen Sog erzeugen, der nichts, was geschieht, im mindesten unplausibel scheinen laesst.

Zuletzt ist ein zweiter Mann im Spiel, die Frau verflucht den ersten, sie beschimpft ihn, zieht ihn in den Dreck. Er zieht sich schweigend zurueck. Jetzt zweifelt sie. Jetzt ist das Ja wieder kein Ja mehr, das Nein kein Nein. Sie hat grosse Worte fuer die Liebe zum anderen, zu Baste, er hat grosse Worte fuer die Liebe zu ihr. Nur vertrauen koennen sie ihnen nicht. Das tragische Ende ist unausweichlich. Man sieht, zuletzt, das Gesicht der grossartigen Anne Ratte-Polle in Grossaufnahme, Traenen in ihrem Gesicht. Keine Worte mehr. Der Schmerz ist Bild geworden.

Nachtrag:

Ein grosser Film, nur hat es keiner gemerkt. Die Presse lacht und hoehnt in der Vorstellung, staendige Zwischenrufe, als haette man einen Kindergarten ins Museum gezwungen. Auf der Pressekonferenz fliegen die Fetzen, Romuald Karmakar, der nichts durch Selbstironie abmildern kann oder will, beschimpft die Journalisten, „das ist mir zu primitiv“. Auf dem Podium auch Jon Fosse, der Autor der Vorlage und sein deutscher Uebersetzer, der selbst immer wieder wunderschoene Saetze sagt. Karmakar erklaert unterdessen die erste Einstellung des Films, geduldig, predigt, verzweifelt, bringt alle gegen sich auf. Wenn man ihn fuer nichts sonst bewundern will, dann doch fuer den Mut in der Hoehle des Loewen. Ein denkwuerdiger Nachmittag.

zur Jump Cut Startseite

.

Suche


powered by crawl-it
.

Newsletter

Anmelden zum Jump Cut Newsletter mit wöchentlichen News und Updates

Powered by KBX7

.

Jump Cut Partner

DVDs & Videos
Suchbegriffe:



In Partnerschaft mit Amazon.de

.

Jump Cut Partner

www.BlackStar.co.uk - The UK's Biggest Video Store
.

Internet Movie Database


Filmtitel Person
Powered by www.IMDb.com