"Are Snakes Necessary?" lautet der intrigierende Titel des
Buchs, das der Amazonasfahrer, an jeder Form von Bier komplett desinteressierte
Ale-Erbe und Schlangenexperte Charles Pike - von allen Instanzen unkommentiert
liest, während ihn die weibliche Welt im Salon des Schiffs umzingelt
und umzüngelt. Wenn nicht nötig, dann doch immerhin unvermeidlich,
könnte man sagen. Sturges staffiert den Vordergrund mit allen
Paradiesrequisiten. Im Vorspann schlängelt die Schlange um den Baum,
bald fällt dem Helden ein Apfel auf den Kopf und anders als der alte
Adam erlebt er mehr als nur einen Fall.
Es gibt keinen (unmittelbaren) Kommentar zur Frage, die der Titel des Buches
stellt, aber es gibt einen privilegierten Blick auf den Mann. Einen Meta-Blick:
Jean Harrington blickt in den Handspiegel. Sie kommentiert, was geschieht,
diese Dissoziation zwischen Bild/Geschehen und (weiblichem) Kommentar macht
der Film mit, der den Spiegel rahmt, ins Leinwandbild hinein. Ihre, Evas
Stimme wird seine Stimme; eine Synchronisation, deren Rahmung, die einen
Schnitt zieht, der das Meta macht, ausgestellt wird. Synchronisation,
die aber niemals fugenlos Synchronizität wird und werden kann.
Der Vorsprung der sophistication ist jene Art struktureller
Vorsprung, die man nicht zurücknehmen kann, ein Vor-Sprung auch, der
mit den Mitteln des gesunden Menschenverstands nicht mehr zu kitten ist.
Jean Harrington ist, könnte man sagen, von Anfang an die Beobachterin
zweiter Ordnung: Sie sieht noch das Sehen und kann so die Fäden des
Geschehens in den Händen behalten. Es ist dann nicht einfach um sie
geschehen, vielmehr stellt sie das fest als matter-of-fact, ganz als beobachte
sie eine andere. Sie tritt, in dem Moment, in dem sie ihre Liebe konstatiert,
selbst in den Spiegel, in das Bild im Spiegel, das der Film weiterführt,
auch wenn er den Rahmen zum Schein streicht. Diese Setzung des Rahmens, der
das Meta macht, ist - als eben der beschriebene Vorsprung - nicht einfach
wieder zu streichen. (Dies ist die Ähnlichkeit zur romantischen Ironie,
wie sie Friedrich Schlegel in "Über die Unverständlichkeit" beschrieben
hat. Es geht nur weiter zur Ironie der Ironie. Und so immer weiter, ins
Unendliche.)
So ist Jean, die vielleicht bis zur Identifizierbarkeit - der Position
des Films jedenfalls sehr viel näher ist als Charles, immer schon mit
sich selbst im Gespräch (wie der Film, könnte man sagen, durchweg
ein Selbstgespräch ist, ein Meta-Film). Jean ist mit sich dabei durchaus
im Einvernehmen, es gibt keine Züge der Schizophrenie, aber eine andere,
eine zweite ist sie durchweg. Die Welt sieht sie im Spiegel und es ist kein
Trick. Und umgekehrt: Der Verzicht auf den Betrug, zu dem die Liebe führt,
ist kein Rückfall in Naivität, sondern Perfektion des Spiels über
die Bande: Noch den mit allen Wassern gewaschenen Vater führt sie an
der Nase herum, um dem über alle Maße naiven Pike den
Überlebensspielraum zu eröffnen, in dem seine Liebe für sie
möglich bleibt. Der entscheidende Entwurf dieses Films ist, in dieser
Figur, vielleicht genau dieser: Eine durchgehaltene Dopplung der Ebenen,
die nie zur Spaltung führt oder zu gespaltener Zunge. Jean, könnte
man auch sagen, ist keine Schlange. Vor der wirklichen Schlange, die so auf
merkwürdige Weise, zum Symbol ausgerechnet des Literalen wird (der Gefahr
geradezu des Literalen), schrickt sie entsetzt zurück, im Wachen wie
im Traum. (Der Film setzt zwischen beidem also keine entscheidende Differenz.)
Pike freilich ist ein hoffnungsloser Literalist. Er glaubt dem Text zum Bild.
Er lässt sich von der Objektivität der Fotografie
überwältigen, die die Geliebte als Verbrecherin zeigt. Nein: Er
lässt sich vom Text auf der Rückseite des Bildes die Interpretation
des Bildes vorschreiben. Er identifiziert umstandslos die Frau mit ihrer
Vergangenheit. Als Literalist, der immer nur an eindeutige Bedeutungen, die
eine Wahrheit glauben kann, fällt er wiederum, immerzu fällt
er von der Liebe in tiefes Misstrauen, ganz unfähig zur Balance
der einen Wahrheit (sie ist eine Betrügerin) mit der anderen (sie liebt
mich). Sie ist nun enttäuscht als müsste sie nicht wissen,
dass genau das, was sie fordert, die Balance der Wahrheiten, das Aushalten
der Dopplung, ihm schlechterdings und konstitutiv unmöglich ist.
Jean kehrt wieder als Eva. Die Frage, auf die dann der ganze Film
hinausläuft (und das von Stanley Cavell beschriebene Genre der "Comedy
of Remarriage" als ganzes), wäre also: "Is repetition necessary?" Und
wozu. Um Versöhnung, um Vergeben herbeizuführen, so Cavells Vorschlag.
Glaubt man dem Film aber womöglich geht man da den eigenen frommen
Wünschen auf den Leim so braucht es gleich zwei Wiederholungen.
Die erste Wiederholung ist die blanke Rache. Jean ist als Lady Eve ganz sie
selbst: schon wieder gedoppelt, schon wieder und durchweg die
Situationsmächtige und Charles, der seinen Augen nicht traut, fällt
und fällt. Dennoch ist die Art seines Verkennens nun eine andere. Die
Geschichte von Zwillingsschwestern, die man ihm aufbindet, glaubt er halb
und halb. Er traut dem Augenschein und traut ihm nicht. Er wiederholt seinen
Traum von der gemeinsamen Vergangenheit, diesmal aber nicht mit dem Pathos
des ersten Mals, sondern als vom Pferd kommentierte Farce. Charles, der
natürlich noch immer nicht nun aber anders nicht - weiß
wie ihm geschieht, wird ausgezogen aufs letzte Hemd. Auch wenn, so muss es
scheinen, darunter immer nur wieder der alte Adam erscheint, findet eine
Art Exorzismus statt. Er ist nicht recht dingfest zu machen. Aufklärung
ist das nicht. Zur selbst verschuldeten kommt nun die, with a vengeance,
fremd verschuldete Unmündigkeit. Aber zur literalistisch-negativen
Gegenfigur Muggsy (das negative Prinzip, das Prinzip des Negativen für
Cavell) tritt nun der Vater, der nicht fällt, sondern herabsteigt auf
Flügeln des Gesangs. Er ist ungezogenes Kind eher als Vater. Mit ihm,
denkt man, eröffnet der Film noch einmal einen neuen Spielraum. Mit
ihm kann sich Eve über den Kopf von Charles hinweg
atmosphärisch verständigen. Der Exorzismus, um den es geht, ist
also denkbar unanständig, im Zug setzt er sich fort als Aufzählung
von Affären der ewigen Eva. Da kann der alte Adam nur die Koffer packen.
"Is repetition necessary?" Und hilft sie? Verschärft nicht jede Wiederholung
nur die Struktur der Ironie? (Ausgeschlossen bleibt jedenfalls ein Tigerspring
zurück in die Naivität; das kann dann nur eine durch und durch
falsche Naivität sein, eine fundamentalistische Naivität.) Es geht,
in der dritten Runde, alles sehr schnell. Daraus folgt die nächste Frage:
"Is velocity necessary?" Gewiss ist die Frage sehr berechtigt, sie führt
auch zurück zum tradierten Namen des Genres, "screwball", der den
angeschnittenen Ball bezeichnet, auf den man nicht rechtzeitig, jedenfalls
nur mit Schwierigkeiten reagieren kann. Kann sich in der exorzistischen
Übereilung, im rasanten Stolpern über Dinge, über die noch
nie jemand gestolpert ist, doch wieder etwas einstellen wie Synchronizität?
Eine Parekbase aus der Zeit, die etwas wie eine gleiche Zeit zwischen den
einander nicht (mehr)/noch nicht (wieder)/immer (noch) Liebenden herstellt?
Versöhnung, Vergebung finden statt. Nominell. Noch immer geschieht freilich
alles über Charles' Kopf hinweg, der Blick Jeans in den Spiegel, die
Synchronisation ihres Blicks, ihres Kommentars und ihres Handelns im Meta
bleibt bestehen. Und da Charles nicht weiß und erfährt, was er
vergibt, kann im Ernst von Vergebung doch nicht die Rede sein. Aber, anders
gefragt (und es ist keine leere Frage): Wissen wir je so genau, was wir vergeben,
wenn wir (dem anderen) vergeben? Ist der Wille nicht (fast) genug? Ist
Versöhnung nicht doch auch Vergessen? Geht es dann vielleicht darum,
zu vergessen, was wir nicht gewusst haben? Ein Einverständnis mit dem,
von dem wir doch immerhin wissen (oder ahnen), dass wir es lieber nicht wissen
wollen? Der Skeptiker, der die Wahrheit kennt ("positively the same dame")
hat das letzte Wort, aber zu sagen hat das nichts. Das Paar entzieht sich
unserem und nun können wir auch sagen: ihrem, Jeans, Blick
vergibt sich, ergibt sich einem asymmetrischen Vergeben, über seinen
Kopf, über ihr besseres Wissen hinweg. Es ginge also in dieser Komödie
der Wiederverheiratung nicht um ein Erkennen, nicht um einen herrschaftsfreien
Diskurs, der Liebe ermöglichte. Sondern? Um den Akt des Vergebens und
Vergessens? (Denken wir an "Eternal Sunshine of the Spotless Mind".) Aber
das ist keine Lösung. Oder doch?
zur Jump Cut Startseite |