.
        Kleines Lexikon der asiatischen Regisseure      
 .
 
   

 

   
 
 

 

 

 

Filmografie:

Battle Royale (2000 )

The Geisha House (Omocha, 1999)

Crest of Betrayal (Chushingura Gaiden: Yotsuya Kaidan, 1994)

The Triple Cross (Itsu Ka Gira-Gira Suru Hi, 1992)

The Rage of Love (Hana No Ran,1988 )

Hissatsu 4: Urami Harashimasu (1987)

House on Fire (Kataku No Hito, 1986)

Shanghai Vance King (Shanghai Bansukingu, 1984)

Legend of Eight Samurai (Satomi Hakkenden, 1983)

Jinsei Gekijo (Co-Regie mit Sato Junya und Nakajima Sadao) (1983)

Fall Guy (Kamata Koshin Kyoku, 1982)

Dotonborigawa (1982)

Samurai Reincarnation (Makai Tensho, 1981)

Gate of Youth (Co-Regie mit Kurehara Koreyoshi) (Seishun No Mon,1981)

Virus ( Fukkatsu No Hi, 1980 )

Message from Space (Uchu Kara No Meseiji, 1978)

The Fall of Ako Castle (Ako-jo Danzetsu, 1978)

Shogun's Samurai (Yagyu Ichizoku No Inbo, 1978)

The Detective Doberman (Doberman Deka, 1977)

Hokuriku: Proxy War (Hokuriku Dairi Senso, 1977)

Yakuza Graveyard (Yakuza No Hakaba: Kuchinashi No Hana, 1976)

New Battles Without Honour and Humanity: The Boss' Final Day (Shin Jingi Naki Tatakai: Kumicho Saigo No Hi, 1976)

Boso Panikku: Dai-Gekitotsu (1976)

Shin Jingi Naki Tatakai: Kumicho No Kubi (1975)

Shikingen Godatsu (1975)

Cops vs Thugs (Kenkei Tai Soshiki Boryoku, 1975)

Graveyard of Honor (Jingi No Hakaba, 1975)

Shin Jingi Naki Tatakai (1974)

Jingi Naki Tatakai: Kanketsuhen (1974)

Jingi Naki Tatakai: Chojo Sakusen (1974)

Jingi Naki Tatakai: Dairi Senso (1973)

Jingi Naki Tatakai: Hiroshima shito-hen (1973)

Battles Without Honour and Humanity (Jingi Naki Tatakai, 1973)

Hito-kiri Yota: Kyoken San Kyodai (1972)

Street Mobster (Gendai Yakuza: Hito-kiri Yota, 1972)

Under the Flag of the Rising Sun (Gunki Wa Tameku Moto Ni, 1972)

Sympathy for the Underdog (Bakuto Gaijin Butai, 1971)

Tora! Tora! Tora! (co-directed with Richard Fleischer & Toshio Masuda) ( Tora Tora Tora, 1970 )

If You Were Young: Rage (Kimi Ga Wakamono Nara, 1970)

Chizome No Daimon (1970)

Japan Organized Crime Boss (Nihon Boryokudan: kumicho, 1969)

(Mansion of) The Black Rose (Kurobara No Yakata, 1969)

Green Slime (Ganma Dai-sango: Uchu Daisakusen, 1968)

Call Me Blackmail! (Kyokatsu Koso Ga Waga Jinsei, 1968)

Black Lizard (Kurotokage, 1968)

Bakuto Kaisanshiki (1968)

The Breakup (Kaisanshiki, 1967)

Hokkai No Abare-ryu (1965)

Kamikaze Yaro: Mahiru No Ketto (1965)

Odoshi (1965)

Wolves, Pigs and Men (Okami To Buta To Ningen, 1964)

Jako-man To Tetsu (1964)

Gang Alliance (Gyangu Domei, 1963)

Gyangu Tai G-men (1962)

The Proud Challenge (Hokori Takaki Chosen, 1962)

Greed in Broad Daylight (Hakuchu No Buraikan, 1961)

Vigilante in the Funky Hat: The 200,000-Yen Arm (Fanki Hatto No Kaidanji: Nisenman En No Ude, 1961)

Vigilante in the Funky Hat (Fanki Hatto No Kaidanji, 1961)

Furaibo Tantei: Misaki Wo Wataru Kuroi Kaze (1961)

Furaibo Tantei: Akai Tan No Sangeki (1961)

 

 

  Kinji Fukasaku
   
Kinji Fukasaku



Porträt bei Midnight Eye

Interview bei Midnight Eye

Interview im Guardian

Interview bei Cineasie (frz.)

Im Westen ist der 1930 geborene und in Japan seit den sechziger Jahren sehr erfolgreiche Regisseur lange fast völlig unbekannt geblieben. Das hat gewiss damit zu tun, dass er in erster Linie mit Genre-Werken reüssierte, zunächst - eingebunden in die strikte Studiostruktur bei Toei - mit traditionellen Yakuza-Filmen. Mit Battles Without Honour and Humanity (1973) jedoch zerstörte er das in vielen der Vorgänger-Werken gepflegte Bild von der strengen Ehrenkodizes gehorchenden japanischen Mafia. Der Film war ein riesiger Erfolg und das Genre danach nicht mehr dasselbe, der Boden war bereitet für die Ikonoklasten der nächsten Generation wie Takashi Miike oder Takeshi Kitano. Beide leugnen den enormen, auch formalen, Einfluss Fukasakus so wenig wie Quentin Tarantino, der als Verehrer des Regisseurs gilt und ihn zum Dreh von Jackie Brown einlud: Miike hat mit Graveyard of Honour ein Remake des gleichnamigen Films von 1975 gedreht, Kitano spielt in Fukasakus letztem Film, Battle Royale, die Hauptrolle (und hatte die Regie seines Debüts Violent Cop vom ursprünglich vorgesehenen Fukasaku übernommen). Mit Battle Royale, wegen seiner Gewaltdarstellungen in Japan ein Skandal, gelangte Fukasaku dann doch noch zu spätem Ruhm im Westen: obwohl der Film kaum regulär in die Kinos kam, wurde er zum kultisch verehrten Festival-Hit. Im letzten Jahr wurde Fukasaku darüber hinaus mit einer umfangreichen Retrospektive geehrt, die unter anderem in den Filmmuseen von Wien und Frankfurt/Main zu sehen war. Im Januar 2003 erlag der Regisseur einem Krebsleiden.

 


Battle Royale

 

Kritiken bei Jump Cut

Battle Royale
 
               Das ganze ist eine Art Fortsetzung des Benthamschen Gefängnisses unter der nochmal verschärften Bedingung eines Hobbesschen Kampfes aller gegen alle. Also der Schritt zurück hinter die Vergesellschaftung, hinter das Soziale, das dem letzten Härtetest ausgesetzt wird. Biopolitik, von aller moralischen Ummäntelung befreit, zu nichts gut als einem gottgleichen Vergnügen an den herausgetriebenen tiefsten Instinkten. Genau darum geht es: wie sich, wenn jeder ein Mörder nicht nur sein darf, sondern sogar sein soll, in der Beinahe-Ununterscheidbarkeit von spieltheoretisch ausgetüftelten Schein-Solidaritäten und dem schlicht menschlich Guten, das die Verrohung verweigert, so etwas zeigt, wie das nicht auseinanderdividierbare Zugleich von Instinkt und Sozialem in Ur- und Reinform.