Mel Gibson: Die Passion Christi  (USA 2004)

.

Jump Cut Filmkritik
__________________
Magazin für Film & Kritik:
Rezensionen und News.

Impressum



.

Videos bei Amazon
Videos & DVDs bei Amazon

Mel Gibson: Die Passion Christi  (USA 2004)

 

Schwesterseiten

Animationsfilm
Archiv
DVD-Info

FAQ
Festivals
Filmbuch
Forum
Impressum
Interviews

Klassiker
Kunst, Video
Kurzkritiken
Midnite Movies (demnächst)
News
Ozu
Reportagen
Schwerpunkt Asien: Übersicht
Schwerpunkt Asien: Bollywood
Schwerpunkt Asien: Hongkong
Schwerpunkt Asien: Japan
Schwerpunkt Asien: Südkorea
Schwerpunkt Australien / Neuseeland
Schwerpunkt Deutschland
Service (Links & mehr)
Theaterfilme
Der unsichtbare Film
Veranstaltungshinweise
Weblog
Webwatch
Extern: Comics
Extern: Krimis
Extern: Lexikon der Regisseure
Extern: Literaturkritik

Extern: Theater
.
.

.

Mel Gibson: Die Passion Christi  (USA 2004)
Kritik v
on Stefan Höltgen

 [Image]

Der Teufel ohne Augenbrauen

Es ist einer der ältesten Stoffe der Filmgeschichte - doch der Plot ist nicht nur deswegen hinreichend bekannt: Die biblische Leidensgeschichte Chrsti. Alle vier Evangelien des Neuen Testaments berichten von den letzten Stunden im Leben Jusus Christus'. Die Schilderungen darin sind bislang obligatorisch für jeden Jesusfilm gewesen, geht aus ihnen doch das zentrale Motiv des Christentums hervor, dass einer für die Sünden aller gestorben und wieder auferstanden ist. Einer im Wortsinne "dogmatischen" Interpretation dieses Leidensweges bis hin zur Wiederauferstehung folgt Mel Gibsons dritter Spielfilm, bei dem er nicht nur selbst Regie geführt, sondern auch produziert hat und am Drehbuch mitschrieb. Gibson, der mehrfach betont hat, dass sein Film eine "christliche Überzeugungstat" für ihn darstellt, verlässt sich dabei voll und ganz auf die Aura und das mythische Potenzial seines Stoffes ... und versagt.

Die Passion Christi wird zerrieben zwischen dem Anspruch an Authentizität der historischen Darstellung und dem Anspruch, eine Glaubenswahrheit zu formulieren, die nicht der Aussagenwahrheit ("So ist es gewesen.") folgt. Man muss gar nicht in eine vulgär-rationalistische Kritik am christlichen Wunderglauben verfallen, um sich die Frage zu stellen, warum Gibson wohl den Teufel mehrfach auftreten lässt oder etwa das Ohr-Wunder im Garten Gethsemane mitinszeniert, wenn er gleichzeitig aufwändige Nachforschungen über die "damals gesprochene" Sprache, das soziale und politische Gefüge im besetzten Judäa, überhaupt über den gesamten historischen Kontext des Neuen Testamentes anstellt. Diese Sehnsucht nach historischer Wahrheit geht soweit, dass Gibson seine Protagonisten Aramäisch und Vulgärlatein (beides phonetisch "rekonstruiert", da ausgestorben) sprechen lässt und der Verleih Constantin an die geladenen Pressevertreter einen GEO-Essay "Wer war Jesus?" verteilt.

Bei all dieser manischen Beschäftigung mit den historischen Kontexten der Erzählung muss es Gibson entgangen sein, dass auch ein Stoff wie dieser nicht allein in seiner Mimetik und ohne originelle Erzählung goutierbar ist. In den letzten 15 Stunden Jusu Lebens ist eine Menge geschehen, von dem der Film aber leider nur wenig zu zeigen und noch weniger zu interpretieren vermag. Anstelle dessen hält sich Gibson mit Naturalismus über Wasser: Ausführlich und detailliert schildert er, wie Jesus von seinen Häschern brutal verprügelt wird, wie er darauf von dem Juden Kaiphas verhört und von dessen Soldaten abermals zusammengeschlagen wird, wie er schließlich in einer nicht enden wollenden Sequenz von den Römern fast zu Tode gefoltert wird, wie er im Kerker und auf dem Kreuzweg abermals zusammengeschlagen wird und schließlich - hier geht der Film noch mehr ins Detail - wie er am Kreuz festgenagelt wird. Worin, so fragt man sich spätestens bei der Auspeitschung - mag Gibson den Sinn gesehen haben, seinen Film quantitativ mit fünfzig Prozent Splatter-Szenen zu füllen?

Wohl wieder nur darin, authentisch zu sein ... oder vielleicht von den oben beschriebenen narrativen Schwächen abzulenken. Zu denen gesellen sich auch inszenatorische. Nach Gibsons Anweisung fängt die Kamera unter Leitung von Caleb Deschanel, der hier zeigt, was er bei den Dreharbeiten zu Der Patriot gelernt hat (nämlich optische Brachial-Glorifizierung von Einzelpersonen), die Bilder des Leidens ein. Fast schon voyeuristisch nähert sich der Blick den Verwundungen und Wunden des Gefolterten, ganz so, als könne auf diese Weise das Leid noch besser verdeutlicht werden. Ansonsten dümpelt die Optik zwischen rein dokumentierendem Zeigen und Slow-Motion-Aufnahmen zum Hinweis auf bedeutsame Details - leider die einzige visuelle Finesse, die Die Passion Christi anzubieten hat.

Die Charakterisierungen halten sich ebenfalls sehr nah ans "Dreh-Buch der Bücher" - mit der Ausnahme, dass den Römern, allen voran Pilatus, ein Quäntchen mehr Ambivalenz im Umgang mit dem zu Verurteilenden zugesprochen wird. Wohingegen die Juden bei Gibson als eindeutig böse und "von Gott zu bestrafen" konnotiert werden. Der Vorwurf des Antisemitismus, der dem Film verschiedentlich entgegengebracht wurde, speist sich wohl nicht zuletzt aus dieser Eindimensionalität. Ein Antisemitismus, wie er ähnlich für Harlans Jud Süß nachgewiesen worden ist, ist bei Die Passion Christi jedoch nur mit äußerstem Böswillen auszumachen - vielmehr scheint es so, dass Gibson bei all seiner Naivität dem Stoff gegenüber diese Lesart wohl gar nicht in den Sinn gekommen sein mag: Das Neue Testament schildert die Juden schließlich so, wie er sie zeigt ... oder umgekehrt.

Die Passion Christi ist bereits vor dem Bundesstart (ja, sogar vor dem Start in den USA) in aller Munde gewesen: Die definitive Glaubenserfahrung soll der Film sein, vom Vatikan als "Triumph der Kunst und des Glaubens" mit Vorschusslorbeeren überschüttet und ob seiner Authentizität als "mutig" apostrophiert. Dem kritischen, eher cineastisch als religös motiviertem Kinogänger drängt sich jedoch schnell der Verdacht auf, dass sich hinter der Erzählung und den Splatter-Effekten ein naiver, uninspirierter Film eines wohlhabenden Kirchgängers verbirgt, der glaubte, dass allein der Wille Berge versetzen kann.

Die Passion Christi
(The Passion of Christ, USA 2004)
Regie: Mel Gibson; Buch: Mel Gibson & Benedict Fitzgerald
Kamera: Caleb Deschanel; Schnitt: John Wright; Musik: John Debney
Darsteller: Jim Caviezel, Monica Belucci, Maia Morgenstern, Sergio Rubini u. a.Verleih: Constantin; Länge 127 Minuten

zur Jump Cut Startseite

zum Diskussionsforum

.

Suche


powered by crawl-it
.

Newsletter

Anmelden zum Jump Cut Newsletter mit wöchentlichen News und Updates

Powered by KBX7

.

Jump Cut Partner

DVDs & Videos
Suchbegriffe:



In Partnerschaft mit Amazon.de

.

Internet Movie Database


Filmtitel Person
Powered by www.IMDb.com