"Demonlover" ist ein Film mit einer bestürzend klaren Struktur:
Er erzählt nichts anderes als die Geschichte seiner weiblichen Heldin
und ihres Höllensturzes. Znächst scheint er vor allem ein Kommentar
zur neuen Geschlechterpolitik im Thriller amerikanischer Prägung. Connie
Nielsen, als die Heldin, ist, auf den vom Film gewährten ersten Blick
auf sie, eine Frau aus Eis. Schön, kalt, gefährlich, unberechenbar.
Kontrolle ist das Stichwort (und bleibt das Stichwort). Sie kontrolliert,
ja manipuliert ihre Umgebung. Die Verhältnisse scheinen klar: Sie
räumt die unmittelbare Konkurrentin aus dem Weg, sie bekommt den Auftrag,
sie ist die kommende Frau, alles läuft nach Plan. Dies der erste Akt:
Der strahlende Entwurf einer übermächtigen weiblichen Heldin, stark,
unmoralisch, manipulativ. Es folgt der Abbau.
Olivier Assayas nähert sich der Figur nicht über Psychologie.
Er schottet sie ab durch eine Abruptheit der Bilder, die sich niemals einlassen
auf eine Einstellung, die knapp, aber stets nur knapp, jenseits des Jump
Cuts von einem Schnitt zum nächsten eilen. Der Soundtrack von Sonic
Youth gibt dem rauhen Kern die rauhe Schale. Die Schönheit der Bilder,
der Bildfolgen im nächtlichen Paris bleibt unnahbar, sie hält auf
Distanz, ist betörende, aber glatte Oberfläche. Unerbittlich schlingt
und windet Assayas das Geschehen um seine Heldin zur Intrige, in deren
Fängen sie zappelt. Er erdrosselt sie in den ins Nirgendwo führenden
Fäden seiner Erzählung. Herausvergrößert wird das Zappeln,
werden Momente des Kontrollverlusts (Morde, Mordversuche; an die Stelle eines
Orgasmus tritt der Mord: vergeblich, der Sturz lässt sich gerade dadurch
nicht mildern). Zerstört wird die Heldin, indem die Ordnung der von
ihr geschaffenen Welt zerstört wird. Psychologisch lesbar sind bestenfalls
die Effekte; im Grunde ist aber gerade das nicht von Belang.
So sind die Wirtschaftsmachinationen ebenso wie die
Internet-Sex-und-Folterkammern zum einen nichts als narrative und reizstarke
Fassade. Zum anderen aber will und kann "Demonlover" nichts anderes zeigen
als Fassade; oder vielleicht noch: einen Abgrund aus Fassaden, der keine
Tiefe hat, sondern nur die imaginäre Tiefe eines Bildschirms. Die
Hölle der Folterkammer wird zwischen Realem und Imaginärem hin-
und hergespiegelt. Im Passwort findet beides zueinander. "Demonlover"
erzählt seine Geschichte der Demontage einer Heldin, deren
Kontrollvermögen in Unterscheidungsfähigkeit besteht (meine Seite/die
andere Seite) hinab, hinein in die Schichtungen einer Fassade, in denen der
Unterschied von Oberfläche und Tiefe haargenau an der Bildfläche
eines Monitors zuschanden geht. Landet die Heldin in der Folterkammer des
Realen? In einer realen Folterkammer? Die Heldin, und das ist ihre
Zerstörung - landet in einer Zone
der Ununterscheidbarkeit, die Assayas im Strudel der Narration
eröffnet hat. Angeschlossen sind die offensichtlichsten Lüste,
zutiefst abgrundlos. "Demonlover" ist ein Trademark. Die Kreise der Hölle
sind geschlossen zum endlosen Band.
zur Jump Cut Startseite |