David Mamet: Die unsichtbare Falle. USA 1998

.. Video   DVD

.Jump Cut

.



powered by crawl-it

.

Englischsprachige Videos und DVDs
Keine Versandkosten!

www.BlackStar.co.uk - The UK's Biggest Video Store
.

Die unsichtbare Falle

USA 1998
Regie: David Mamet

Mit Campbell Scott, Steve Martin, Ben Gazzara

Jump Cut-Newsletter
  Anmelden

Powered by KBX7

. Startseite
Aktuelle Kritiken, Übersicht

Archiv
Alle alten Kritiken
in der Übersicht

News & Webwatch
hier bleiben Sie
auf dem Laufenden


Mail

Filmbücher

Literaturkritik

Umfrage

Links

Quiz

Mitarbeit

.

Unterstützen Sie uns: Verlassen Sie diese Website einfach über eine Partnerseite:

- Primusmedia: günstige Videos, DVDS, Cds und Bücher
- Primustronix: günstige Unterhaltungselektronik
- Clickfish: Das Internet-Experten-Portal
- Valentins: Blumen für jede Gelegenheit
- Euroseek: Die Suchmaschine in 40 Sprachen
- Abfragen: TV- und Kinoprogramm immer aktuell
- Geizkragen: hier ist alles immer umsonst

Danke!

.


FastCounter by LinkExchange

Die unsichtbare Falle

Die unsichtbare Falle

. . .

.


.

.
.
.
......

KRITIK

Ironischerweise sind nun gleich zwei Filme im Kino, die, nun ja, mit Hitchcock zu tun haben. Neben dem 'Dial M for Murder'-Remake 'Ein perfekter Mord' nun David Mamets neues Werk. Mamet hat sich freilich nicht einen bestimmten Hitchcock ausgesucht, den er nun für die Neunziger nachinszenieren wollte. Eher geht es ihm darum, einen Film zu machen, der sozusagen reine Hitchcock-Essenz ist und also im Ergebnis gar nicht wie Hitchcock, son- dern ganz wie Mamet, obwohl alles, jedes einzelne Motiv, von unscheinbaren Objekten wie dem Pfadfindermesser bis zum Gesamt-Plot, ein fortgesetztes Zitat ist. Eigentümlich ist die Form dieser Zitate, die nichts mit einer Hommage, bloßer postmoderner Anspielungsfreude oder gar ohnehin zum Scheitern verurteilter Nachahmung zu tun hat.

.

......
.
.
Vielmehr wird jedes dieser Motive durch Zuspitzung aufs Extrem seiner Funktionsweise zugleich ad absurdum geführt und in seinem Konstruktionscharakter ausgestellt. Ein Wunder ist dabei nur, daß der Film dennoch spannend ist wie ein Hitchcock. Das beginnt und endet mit dem McGuffin, der hier in seiner Reinform exerziert wird, und diese Reinform ist die völlige Leere. Hitchcock selbst hat dies immer mit großer Freude analysiert: im Zentrum eines funktionierenden Thrillers steht blanke Bedeutungslosigkeit, das Nichts, ein völlig leeres Signifikat, auf das sich, gerade sei- ner Leere wegen alles bezieht, um das sich alles dreht. In diesem Fall ist es eine höchst geheime Formel, die mit feiner Ironie einfach 'the process' genannt wird - und natürlich erfährt auch der Zuschauer nie, welch großartige Erfindung dahintersteckt.

Überhaupt versteht Mamet es brillant, dramatische Ironie einzusetzen - nur weiß man nie, auf wessen Kosten das geht und immer wieder wird neben der treubraven Hauptfigur der Zuschauer düpiert, der, obwohl er sehr zu recht an allen Ecken Unrat wittert, dem windungsreichen Gang der Ereignisse immer nur hinterherhecheln kann. Und zwar hechelt er gemeinsam mit einem, von Campbell Scott allerdings ohne alle Abgründigkeit gespielten, archetypischen Hitchcock-Helden, der immer tiefer in sein Unglück rennt und gestoßen wird, eingekreist von allen Seiten, und dabei selbstredend völlig unschuldig ist.
.

.

Was den Film über alles Hitchcockisieren hinaus zum reinen Vergnügen macht, ist zuletzt aber Mamets eigene Handschrift. Mamet denkt, anders als Hitchcock, nicht filmisch, sondern in Szenen und Dialogen. Nicht narrative Eleganz (oder jene charmante Dreistigkeit mit Abstechern ins Surreale, die vielleicht das Hinreißendste an Hitchcock ist) zeichnet Mamets Filme aus, sondern große Puzzlekunst. Während Hitchcock viel mit Schwarzblenden arbeitet, man das aber völlig übersieht und vom Suspense über jedes dadurch aufgetane Loch zu einem Zuschauererlebnis wie aus einem Guß gezwungen wird, arbeitet Mamet hier mit durchaus sanften Überblendungen, was aber, nun ganz im Gegenteil, nichts daran ändert, daß seine Filmsprache etwas Abgehacktes und auf die einzelne Szene hin Inszeniertes hat. Das korrespondiert trefflich mit der durchaus immer ähnlichen Sprache, die Mamet seinen Figuren in den Mund legt. Es handelt sich, gegen den ersten Anschein, überhaupt nicht um Dialoge, sondern um Einzeiler, die zu einem fadenscheinigen Zusammenhang gefügt werden, zuletzt aber fast immer nur um sich selbst kreisen und jede simple Semiotik, wie sie von Steve Martin als dem größten Intriganten des Films unverfroren vertreten wird, ad absurdum führen. Der Trug aller Mamet-Filme (und Stücke) liegt zu allererst in der Sprache, die in den witzigsten und brillantesten Formulierungen nichts kennt als sich selbst und, deshalb ist Hitchcock eben ein Wahlverwandter, (fast) unentrinnbare Verbindungen nur mit leeren Signifikaten eingeht, die man auch McGuffin nennen kann. Dies ist dann auch das Thema wie die Form aller Mamet- Werke, so unterschiedlich auf den ersten Blick ihre Operationsfelder sind. 'Haus der Spiele' sucht sich im Motiv des (Falsch)Spielens den Ort dieses Trugs, 'Oleanna' im Sprach-Kampf der Geschlechter, der als ein einziges qualvolles Nicht-Kommunizieren mit vielen Worten vorgeführt wird. Und wer zuletzt 'Wag the Dog' gesehen hat, ein Film, der eher eine Drehbuch-Auftragsarbeit von Mamet war, weiß ohnehin, wovon ich rede.

.

.

.

Schnellsuche

Suchbegriff

Suche und Bestellung von Büchern, Videos, DVDs, CDs. Partner von Jump Cut.
Suchbegriff (Titel, Regisseur, Autor etc.) ins Formularfeld eingeben. 

.

.

..