Das Wunder von Maria Speths Film "In den Tag hinein" ist es, dass
er doppelt durchkomponiert ist und dennoch sein Geheimnis wahrt. Was man
sieht, lässt sich auflösen in geradezu mathematisch genau berechnete
Konstellationen und Situationen. Der Vater, der mit den gehörlosen Kindern
in ihrer Sprache nur radebrechen kann. Der Leistungssportler, der sich die
Zeit noch für den Sex von der Uhr diktieren lässt. Lynn, die sich
in den Japaner Koji verliebt, dessen Sprache sie nicht versteht. Der Japaner
Koji, der sich in Lynn verliebt, deren Sprache er nicht versteht. Sie reden
aneinander vorbei, sie probieren, absurd genug, das Sein als Paar: Schuhe
anprobieren. Schuhe stehlen. Sie sitzen nebeneinander, er spricht japanisch,
minutenlang, sie schweigt, das war der Trailer damals, ich habe ihn geliebt
und den Film dann doch nicht gesehen. Eine Kasuistik der Kommunikationsprobleme,
von dieser Seite.
Noch präziser, manchmal preziös, komponiert sind, von der
anderen Seite, die Bilder. Tableauartig, fotografisch, die Schönheit
der Dämmerung, die Schönheit der Lichtkontraste, die Schönheit
eines nächtlichen Berlin, das kaum wiederzuerkennen ist. Der
Leistungsschwimmer im Wasserstrom, sorgfältig in den Hintergrund gespiegelt
die Trainerin. Der Rand des Geschehens bei den Meisterschaften, die Ansagerin
aus dem Off. Die weißen Windungen eines Hausinnenhofs. Der Mensch ist
nicht das Zentrum dieser Bilder, er wird oft aufgelöst in Grafik: am
Ende die junge Frau nackt auf dem Bett, quer durchs Bild. Mag sein, das
lässt sich auch als Vereinzelungs-, Verlassenheits-These lesen. Muss
aber nicht. Läuft im guten Fall hinaus auf aufregende Bildfindungen,
im schlechten auf eine Versessenheit aufs Schöne als Selbstzweck. Dazwischen
changiert der Film und etwas trunken ist er von seinen Bildern; nicht ohne
Grund.
Diese Szene aber: Vor dem Fahrstuhl die Schwägerin der jungen
Frau mit ihren beiden kleinen Kindern, die gehörlos sind. Die junge
Frau tritt hinzu, begleitet von zwei Polizisten. Alle schweigen. Zu sechst
stehen sie vor dem Fahrstuhl. Vorsichtig macht eine der Töchter
Gebärdenzeichen zu ihrer Tante hin. Das blitzt nur kurz auf. Die Situation
ist unerklärt, rätselhaft. Man erfährt nicht, was geschehen
ist, minutenlang. Die Aufzugfahrt, im Schweigen. Dann die Auflösung:
Die junge Frau hat gestohlen, konnte sich nicht ausweisen, benötigt
nun die Bestätigung der Schwägerin, dass sie ist, wer sie ist.
Es ist Unfriede zwischen den beiden, die junge Frau hat die Miete nicht bezahlt,
sie räumt nicht auf. Maria Speth erzählt das gegen den Strich,
mit Sinnverzögerungen. Stets folgen Auflösungen, aber es kann sein:
Minuten später. Ein Kuss etwa, im Bildhintergrund, im Bus, der kurz
anhält, dann weiterfährt, wird lange später Thema in einem
Dialog. Ein schöner Mut, dem Gedächtnis des Betrachters zu vertrauen
und ein schöner Mut, in den durchkomponierten Bildern Rätselstellen
zu lassen, die erst später ihren Sinn erhalten. Die Gleichungen, die
Speth in ihrem Drehbuch entwirft, sie gehen alle auf, aber in den vertrackten
Lösungswegen liegt ein Vergnügen.
Das heißt auch: Das Ergebnis ist nicht die Lösung. Es bleiben
Unbekannte und das ist die Kunst. Die Figuren bleiben unerklärt, so
genau ihr Platz auch anzugeben ist in einer ausgezirkelten Konstellation.
Die Erzählweise und die Bilder entsprechen einander in dieser Weise.
Unterm Druck großer künstlerischer Kontrolle öffnet sich,
paradoxer Weise aus dieser Kontrolle heraus, ein Freiheitsraum. Für
die Figuren, für die Interpretation. Nicht, dass das immer ganz
überzeugt. Manchmal verklumpt es sich zum bloßen Klischee - obwohl
man den Eindruck hat, dass man sozusagen die Rückseite des Klischees
zu sehen bekommt, die anders gedacht ist als seine Vorderseite. Nur bleiben
sie in Momenten ununterscheidbar, diese beiden Seiten. Man kann an Angela
Schanelec denken, der Kameramann ist derselbe, man sieht es dem Zuschnitt
der Einstellungen an. Maria Speth aber denkt fotografischer und mathematischer
zugleich. Der Film ist für fast kein Geld gedreht, er ist Speths
Debüt, er war kein Erfolg. Ein neues Projekt ist nicht in Aussicht.
Ich wäre sehr gespannt auf weitere Filme von Maria Speth.
zur Jump Cut Startseite |