John Sayles: Men With Guns (USA 1997)

.

Jump Cut Filmkritik
__________________
Magazin für Film & Kritik:
Rezensionen und News.

Impressum

 

 


.

John Sayles: Men With Guns (USA 1997)

USA 1997

Regie: John Sayles

Mit Damian Delgado, Dan Rivera Gonzalez, Tania Cruz, Damian Alcazar, Federico Luppi

Lesen Sie auch:

Jump-Cut-Kritik zu Limbo

John Sayles im Auteur-Lexikon 

Schwesterseiten

Auteur.de - Lexikon der Regisseure
Comix-Corner - die Comic-Website
Crime-Corner - die Krimi-Website
Literatur-Corner - die Seite für Literaturkritik
SciFi-Corner - die Science-Fiction- Website

Theater-Corner - die Theater-Seite
.

Archiv

Filmkritik
Filmbuchkritik
Filmklassiker
Alle alten Kritiken in der Übersicht
.

Interaktiv

Forum
Diskutieren Sie über Filme und/oder unsere Kritiken!

Mail
Was immer Ihnen an uns passt oder nicht passt.

.

John Sayles: Men With Guns (USA 1997)
Kritik von Ekkehard Knörer

 Men With Guns

Dr. Fuentes, prominenter Arzt in der Hauptstadt, ist ein Muster liberaler Ahnungslosigkeit. Ein hochrangiger Militär ist sein Patient und als der ihm von Guerillakämpfern in den Bergen erzählt, ist Fuentes sehr erstaunt: die, glaubt er, gebe es längst nicht mehr. Sein großes humanitäres Projekt sieht er plötzlich in etwas anderem Licht. Jahrelang hat er junge Ärzte ausgebildet, die in die Indianerdörfer gingen, um deren Bewohnern medizinisch zur Seite zu stehen. Ein weiterer Riss in der Selbstzufriedenheit folgt sofort: er entdeckt einen früheren Studenten bei dubiosen Verkaufstätigkeiten in einem gefährlichen Stadtviertel, der sich in finsteren Andeutungen ergeht. Kurzerhand beschließt Fuentes die Erkundung der Realität auf eigene Faust. Mit seinem Auto macht er sich auf ins unwegsame und unvertraute Gelände abseits der Städte. Im ersten Dorf stößt er auf eine Mauer des Schweigens, erfährt, als er aufgeben will, vom Mord am Arzt, von der Angst der Überlebenden: Männer mit Waffen, Soldaten haben ihn getötet. Im nächsten Dorf dieselbe Geschichte, ein elternloser Junge führt ihn an die Stätte der Hinrichtung: Totenschädel und Knochen zeugen von der Tat. Der Junge bleibt für den Rest der Reise bei ihm, ein Deserteur, der ihn erst bedroht und bestiehlt, dann aber, angeschossen, seine Hilfe benötigt, kommt dazu. Weitere Weggenossen: ein aus seinem Glauben entlaufener befreiungstheologisch inspirierter Priester, ein verstummtes Vergewaltigungsopfer. Amerikanische Touristen, rechthaberisch und ahnungslos, Zerrbilder wohlmeinender Ignoranz, zugleich das Moment des bitteren comic relief des Films.

Die Nacherzählung täuscht. "Men With Guns" hat Züge des Didaktischen, des Politfilms, nicht aber nach schlechter Hollywoodmanier, die stets in die Verzuckerung bitterer Pillen durch Unterordnung des Gegenstands unter spannungsdramaturgische Manöver investiert. Sayles' Film dagegen trägt sein Engagement offen zur Schau und der Inhalt formiert hier die Form. Kein Element, kein Moment der Handlung nimmt Rücksicht auf die Darstellungskonventionen des Hollywood-Illusionismus. "Men With Guns" spielt stattdessen in einem Zwischenreich, in das sich Filmemacher und Erzähler nur selten verirren. Ungewöhnlich auch und gerade für John Sayles, der seine Geschichten sonst stets, beinahe dokumentarisch, genauestens lokalisiert, und aus der Sättigung mit den konkreten Umständen heraus öffnet, weitet, entfaltet. Hier jedoch ist der Schauplatz ein fiktiver Staat in Mittelamerika, fiktiv aber nicht auf die Weise, dass er genausogut einen vertrauten Namen tragen könnte. Die genau Bestimmung der Art der Fiktion ist in diesem Fall von zentraler Bedeutung; der Ort des Films, seine Realität - und es ist eine Realität, die von den Orten geradezu konstituiert wird -, ist genau einen Abstraktionsgrad von den Gefilden des Realismus entfernt. Nicht aber in Richtung "magischer Realismus", denn nichts Übernatürliches ereignet sich.

Es ist der Begriff, den sich die Realität des Films von Wahrscheinlichkeit macht, der mit dem gewöhnlichen Illusionismus wenig zu tun hat. Das Irgendwo (mitunter sprechen die Namen: Los Perdidos, Cerca del Cielo) ist das Nirgendwo und Überall der Allegorie. Die Geschichte, die erzählt wird, bezieht ihren Sinn nicht in erster Linie aus der doppelten Orientierung auf Wirklichkeitsabbildung einerseits und Binnenlogik der Narration andererseits. John Sayles erzählt von einer Reise, die eine spirituelle ist, das Modell ist das der Queste, die Struktur am ehesten die mittelalterlicher Romane, die Vorstellung von diskontinuierlichen Räumen und christliche Motive inbegriffen. Von der Benennung dreier Patronen - "Vater, Sohn, Heiliger Geist" - über die Figur des sich durch Opferung selbst erlösenden Priesters bis zur Suche nach dem für alle, die nicht reinen Herzens sind, unauffindbaren Paradies in der Nähe des Himmels legt Sayles Spuren zu christlichen Glaubensinhalten. Das ist freilich nur zu konsequent und hat mit Frömmigkeit nichts zu tun. Es ist die Allegorie, die nach der Belegung ihrer Bezüge mit lesbaren Topoi verlangt, die des Christentums liegen, formgeschichtlich und regional, nahe. Die Sachlichkeit der Bilder, das Theatrale der Inszenierung, ja, sogar der weitgehende Verzicht von Slawomir Idziaks Kinematografie auf die üblichen schlechte und falsch mythische Oberflächen produzierenden Filter arbeiten gegen alle Verunklärung. So weist der Sinn  über das konkrete Bild, den konkreten Vorgang und die konkreten Personen stets hinaus, nicht aber zur Darstellung allegorischer Wahrheiten, sondern nur im Dienst der Aufklärung: Men With Guns ist ein wagemutiges, gegen alle Regeln des Erzählkinos gearbeitetes Lehrstück in Stationen, die Allegorie einer politischen Bewusstwerdung.

zur Jump Cut Startseite

.

Suche


powered by crawl-it
.

Newsletter

Anmelden zum Jump Cut Newsletter mit wöchentlichen News und Updates

Powered by KBX7

.

Jump Cut Partner

DVDs & Videos
Suchbegriffe:



In Partnerschaft mit Amazon.de

.

Internet Movie Database


Filmtitel Person
Powered by www.IMDb.com