Brian De Palma: Femme Fatale  (F 2002)

.

Jump Cut Filmkritik
__________________
Magazin für Film & Kritik:
Rezensionen und News.

Impressum

 
 


.

Videos bei Amazon
Videos & DVDs bei Amazon

Brian De Palma: Femme Fatale  (F 2002)

Darsteller: Rebbeca Romjin Stamos, Peter Coyote, Antonio Banderas, Rie Rasmussen

Schwesterseiten

Auteur.de - Lexikon der Regisseure
Comix-Corner - die Comic-Website
Crime-Corner - die Krimi-Website
Literatur-Corner - die Seite für Literaturkritik
SciFi-Corner - die Science-Fiction- Website

Theater-Corner - die Theater-Seite
.

Archiv

Filmkritik
Filmbuchkritik
Filmklassiker
Alle alten Kritiken in der Übersicht
.

Interaktiv

Forum
Diskutieren Sie über Filme und/oder unsere Kritiken!

Mail
Was immer Ihnen an uns passt oder nicht passt.

.

Brian De Palma: Femme Fatale  (F 2002)
Kritik von Ekkehard Knörer

  

Anzeige
Brian De Palma: Femme Fatale
Brian De Palmas Meisterwerk auf DVD für 13.99.

siehe auch Kritik von Thomas Reuthebuch

Alles, alles muss ins Bild. Das ist De Palmas Obsession, immer schon, erst recht in der Summe seines Schaffens, die Femme Fatale ist. Hier fehlt nichts, vom ersten Überblendungsbild, das die nackte Schönheit im Fernsehbild (von Double Indemnity) sich vage spiegeln lässt, bis zum Foto, das die letzte Lücke füllt in einem Bild aus Bildern, einem gestückelten Vexierbild, das vor allem eines ist: die Mise-en-abyme des De Palmaschen Erzählens als Eintrag, Zutrag, Auftrag von Bildern in Bilder, auf Bilder. Alles, wie gesagt, muss ins Bild, vor allem: das Abbilden, das Bildermachen selbst; nicht zufällig spielt also ein Fotograf eine zentrale Rolle und zum metonymischen Leitmotiv werden Augen, die blicken, in die die Kamera in Großaufnahme blickt, in die Pfeile hineinfahren, aus denen Blut hervorschießt, Pupillen, die sich gar in Flugzeugtriebwerken wiederzufinden scheinen.

Die Gelenkstelle des Films - der, unter vielem anderen, auch ein Parallelstück zu Lynchs Mulholland Drive ist - ist ein Moment des Voyeurismus: Laure (Rebecca Romijn-Stamos) beobachtet Lily (Rebecca Romijn-Stamos), die sich erschießen will. Wir werden das zweimal sehen. Dieselbe Frau als andere an einer Stelle, an der das Schicksal einen Abzweig nimmt. Die Dopplung erzwingt eine Dopplung, darin liegt eine Logik, die mit Realismus nicht das mindeste zu tun hat. Übers - sorry - Auge gehauen aber fühlt man sich nicht: die Logik ist bezwingend, weil De Palma jederzeit bereit ist, mit dem absurden Spiel ernst zu machen und Fragen zu stellen wie: Wer fickt hier eigentlich wen? Ernst zu machen auch mit der Kontingenz, die diese Dopplungen hervorbringen, und mit Präzision die Bilder und Teile aneinanderzufügen.

Da alles ins Bild muss, haben De Palmas Filme niemals ein Geheimnis (das ist der große Unterschied zu Lynch; dessen Geheimnisse werden nicht formuliert, bzw. die formulierten Geheimnisse bei Lynch sind nie die, um die es eigentlich geht, aber jedes Bild und jeder Zug des Erzählens ist bei ihm organisiert von einem nicht in den Blick geratenden - und in Wahrheit: nur suggerierten, gar nicht existenten - Geheimnis, das sich so in sich selbst zurückzieht und immer nur, als Bilder und Verhaltensweisen, Symptome hervortreibt, denen man hinterherrätseln muss. Dabei liegt der Schein des Geheimnisses immer nur in den Symptomen selbst; aber darin auch, dass sie Symptome zu sein scheinen: das Geheimnis ist den Bildern, kurz gesagt, immanent als Suggestion von Transzendenz). Lynch ist ein Mystiker der Oberflächen, De Palma ihr materialistischer Manipulator. Ein Mechaniker, wenn man so will: die Bilder, die Töne sind stets produziert, auch die Plots (man denke an die Zusammen-Stückelung von Bild und Ton in "Blow Out" - da schon eine Psycho-Transposition; hier organisieren sich die Anspielungen um Vertigo. Das beginnt schon mit dem Blickfang der beinahe spiralförmigen Schlange.). Was es nie gibt bei De Palma: auch den Schein nur von Natürlichkeit. Brillant daher der Einsatz des Split Screen, der an zentralen Stellen (zweimal) die Bilder sich trennen lässt und gegeneinander bewegt. Und daher auch die charakteristischste, selten fehlende Kamerabewegung: die Fahrt über eine so von oben in den Blick kommende Wand, die Aufhebung der Raum-Illusion im Gleiten der Kamera. Die Allmacht, die sich hier ausspricht, ist die - eines Gottes, vielleicht, aber dann nach Art des unbewegten Bewegers.

Femme Fatale ist ein Meisterstreich, weil hier nicht nur alles, was De Palma je umgetrieben hat, zusammenkommt, sondern auch noch bezwingend strukturiert wird, um die gedoppelte Femme Fatale herum, ums Kino herum, das sich immer wieder - Déjà-vue heißt es mehr als einmal (alles hier: mehr als einmal) - auf sich selbst zurückkrümmt, sich in den eigenen Bildern wiederfindet. Und verliert. Mehr als einmal, übrigens, auch: die Credits. Größer noch als der der doppelten Hauptdarstellerin Rebecca Romijn-Stamos kommt ein anderer Name ins Bild. Es ist der Sandrine Bonnaires. Ausgerechnet. Wunderbar.

zur Jump Cut Startseite

zum Diskussionsforum

 

.

Suche


powered by crawl-it
.

Newsletter

Anmelden zum Jump Cut Newsletter mit wöchentlichen News und Updates

Powered by KBX7

.

Jump Cut Partner

DVDs & Videos
Suchbegriffe:



In Partnerschaft mit Amazon.de

.

Jump Cut Partner

www.BlackStar.co.uk - The UK's Biggest Video Store
.

Internet Movie Database


Filmtitel Person
Powered by www.IMDb.com