Roberto Rossellini: Reise nach Italien (Italien 1953)

.

Jump Cut Filmkritik
__________________
Magazin für Film & Kritik:
Rezensionen und News.

Impressum

 
 


.

Roberto Rossellini: Reise nach Italien (Italien 1953)

Inhaltsverzeichnis

Animationsfilm
Archiv
Aus aller Welt
DVD-Info
FAQ
Festivals
Filmbuch
Forum
German Film Review
Impressum
Interviews

Klassiker
Kunst, Video
Kurzkritiken
Midnite Movies (demnächst)
News
Nichts als Film (Zitat-Blog)
Ozu
Reportagen
Schwerpunkt Asien: Übersicht
Schwerpunkt Asien: Bollywood
Schwerpunkt Asien: Hongkong
Schwerpunkt Asien: Japan
Schwerpunkt Asien: Südkorea
Schwerpunkt Australien / Neuseeland
Schwerpunkt Deutschland
Service: Boxoffice
Service: suche/biete
Service: Links & Infos
Theaterfilme
Der unsichtbare Film
Veranstaltungshinweise
Watchlist
Weblog
Webwatch
Weltkino: Brasilien
Weltkino: Thailand
Weltkino: Türkei
Extern: Comics
Extern: Krimis
Extern: Lexikon der Regisseure
Extern: Literaturkritik

Extern: Theater
Im Entstehen:

Online-Movies
Unsichtbare Regisseure
Shopping-Links: Off the Track
Weltkino: Senegal

.
.

.

Roberto Rossellini: Reise nach Italien (Italien 1953)
Kritik von Ekkehard Knörer

 

Zur Klassiker-Startseite

Die Reise hat begonnen, es gibt das "Vor der Reise" nur retrospektiv. Und retrospektiv stellt sich auf der Reise das "Vor der Reise" plötzlich anders dar. Der Mann, die Frau, acht Jahre verheiratet, erkennen einander nicht wieder. Es ist, sagt sie, das erste Mal seit der Hochzeit, dass wir wirklich miteinander allein sind. Und er langweilt sich zu Tode. Mit mir, sagt sie. Nein, sagt er, es ist nur, weil ich nichts zu tun habe.

Die "Reise in Italien" ist kein Road Movie, obwohl der Film mit einer Einstellung im Auto beginnt, in Bewegung. Er wird mit dem Ausstieg aus dem Auto enden, in einer Prozession, die das Auto stoppt. Dann geschieht aus heiterem Himmel ein Wunder, buchstäblich, wirklich, verstörend: ein Wunder. Einer kann wieder gehen, zwei können wieder lieben.

Der Film, der kein Road Movie ist, in dem viel herumgesessen wird, in Gesellschaft, auf der Terrasse im Schatten des Vesuv, erzählt vom Prozess einer Entfremdung. Genauer gesagt: Er erzählt vom Prozess der Bewusstwerdung einer Entfremdung, die - "vor der Reise" - längst stattgefunden hat. Diese Fremdheit sucht nach Austrag in Einstellungen des Films. Diese Suche nach dem Austrag ist den Einstellungen noch anzusehen, den Unsicherheiten auch der Darsteller im Raum, im Sprechen zueinander, miteinandern, aufeinander zu, voneinander weg. Die Bewegung einer Entfernung, der die räumliche Ferne, die Trennung korrespondiert. Und auch die Bewegung auf das Wunder zu, das Wunder der Nähe: Man fällt sich, aus heiterem Himmel, um den Hals.

Dieses Ende ist unendlich verstörend, weil es sich nicht vorbereitet zu haben scheint. Es ist unter den Möglichkeiten des Ausgangs die entschieden unwahrscheinlichste; daher auch kein "falsches" Happy End. Die "Falschheit", das Abrupte, das deus-ex-machina-Hafte des Endes ist so offenkundig, dass sich das Falsche daran ins Wahre - wenn auch Unbegreifliche - umkehrt.

Die Geschichte der Nouvelle Vague, als Aufbruch, ist dem Film, der davon noch nichts ahnen konnte, anzusehen. Er ist voll mit den späteren Bildern. Er ist die Revolution, die stattfinden wird. Die Darsteller als Quasi-Natur, der Bazinsche Wunsch, ihnen eine aus der Narration sich ins Reale abhebende Eigenheit, eine Rückseite der Darstellung abzugewinnen - das hat George Sanders, ist zu lesen, verrückt gemacht. Der Wunsch, die Wahrheit da zu finden, wo der Rahmen verschwunden ist, im Moment des Verschwindens des Rahmens. Der Rahmen wäre: das Drehbuch, die Markierung der Schritte, die psychologische Interpretation der Rolle.

Das al fresco der Fahrten durch die Stadt. Das Dokumentarische der touristischen Ausflüge. Die symbolischen Bedeutungen des Vesuvischen liegen keine vier Meter unter der Oberfläche des Films, aber Rossellini hält sie dokumentarisch auf Abstand. Der Film rät eher davon ab, etwas hineinzulesen. Der Vesuv ist der Vesuv, nicht das Sinnbild unterdrückter Gefühle, nicht das Sinnbild des Aufbrechens lange unterdrückter Gefühle.

Übrigens gibt es mehr als eine Enttäuschung, Täuschung, Aufklärung von Täuschungsverhältnissen. Auch der Poet, den die Frau vielleicht liebte, dessen Gedicht sie zitiert, hat sich geirrt. Die Körper der Kunst von Pompeji sind keine asketischen Körper. Sie leben wie wir, sagt Ingrid Bergman. Indem sie die Projektion des Dichters erkennt, wird ihr die eigene Projektion klar (und vielleicht bereitet sich, im tiefsten Grund, doch das Wunder vor. Ein Gegenprozess der Erkenntnis, der, wie manche chemische Reaktion, ganz schlagartig, ganz unvorbereitet einsetzt).

zur Jump Cut Startseite

.

Suchen
 
Google
Web Jump Cut

 

 .

Newsletter

Anmelden zum Jump Cut Newsletter mit wöchentlichen News und Updates

Powered by KBX7

.

Jump Cut Partner

DVDs & Videos
Suchbegriffe:



In Partnerschaft mit Amazon.de

.
.

Internet Movie Database


Filmtitel Person
Powered by www.IMDb.com